Zum Buch:  Der RAF und der linke Terrorismus  Band 2

Inhalt:

VI. Die internationalen Parallelorganisationen und ihre Vernetzungen

Ingo Juchler
Die Weathermen

Michaela Wunderle
Die Roten Brigaden

Claudia Derichs
Die Japanische Rote Armee

Thomas Skelton Robinson
Im Netz verheddert
Die Beziehungen des bundesdeutschen Linksterrorismus zur Volksfront für die Befreiung Palästinas (1969-1980)

Christopher Daase
Die RAF und der internationale Terrorismus
Zur transnationalen Kooperation klandestiner Organisationen

VII. Der Staat, die Polizei und die Justiz

Klaus Weinhauer
"Staat zeigen"
Die polizeiliche Bekämpfung des Terrorismus in der Bundesrepublik bis Anfang der 1980er Jahre 932

Stefan Reinecke
Die linken Anwälte
Eine Typologie

Klaus Eschen
Das Sozialistische Anwaltskollektiv

Martin Jander
Isolation
Zu den Haftbedingungen der RAF-Gefangenen

Gerd Koenen
Camera Silens
Das Phantasma der "Vernichtungshaft"

Wolfgang Kraushaar
Der nicht erklärte Ausnahmezustand
Staatliches Handeln während des sogenannten Deutschen Herbstes

Carsten Polzin
Kein Austausch!
Die verfassungsrechtliche Dimension der Schleyer-Entscheidung

Uwe Wesel

Strafverfahren, Menschenwürde und Rechtsstaatsprinzip Versuch einer Bilanz der RAF-Prozesse

VIII. Terrorismus und Medien

Andreas Elter
Die RAF und die Medien
Ein Fallbeispiel für terroristische Kommunikation

Wolfgang Kraushaar
Kleinkrieg gegen einen Großverleger
Von der Anti-Springer-Kampagne der APO zu den Brand- und Bombenanschlägen der RAF

Luise Tremel
Literrorisierung
Die RAF in der deutschen Belletristik zwischen 1970 und 2004

Klaus Kreimeier
Die RAF und der deutsche Film

Andreas Musolff
Bürgerkriegs-Szenarios und ihre Folgen
Die Terrorismusdebatte in der Bundesrepublik 1970-1993




IX. Das Terrorismus-Phantom

Wolfgang Kraushaar
Mythos RAF
Im Spannungsfeld von terroristischer Herausforderung und populistischer Bedrohungsphantasie

Herfried Münkler
Sehnsucht nach dem Ausnahmezustand
Die Faszination des Untergrunds und ihre Demontage durch die Strategie des Terrors

Stefan Spiller
Der Sympathisant als Staatsfeind
Die Mescalero-Affäre

Rolf Sachsse
Prada Meinhof. Die RAF als Marke
Ein Versuch in politischer Ikonologie

X. Hypothesen

Dorothea Hauser
Deutschland, Italien und Japan
Die ehemaligen Achsenmächte und der Terrorismus der 1970er Jahre

Wolfgang Bock
Feuer statt Vermittlung
Phantasmagorien der RAF

Christoph Türcke
Martyrium
Terrorismus als Sinnstiftung

Christian Schneider
Omnipotente Opfer
Die Geburt der Gewalt aus dem Geist des Widerstands

Heinz Bude
Erbschaft dieser Zeit
Die RAF und die Geschichte der Bundesrepublik

Jan Philipp Reemtsma
Was heißt "die Geschichte der RAF verstehen"?

XI. Nachfragen

"Die entscheidende Triebkraft besteht in einem unbändigen, alles ausfüllenden Hass"
Interview mit dem ehemaligen Präsidenten des Bundeskriminalamtes Dr. Horst Herold

"Sie hatten nie eine politische Forderung..."
Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger über die Hintergründe der RAF